Navigation auf uzh.ch

Art x Science Office

  • Wiping Out

    Karoline Schreiber performed das Art x Science Werk live an der 16. India Art Fair in Delhi, Indien

  • Leonie Böhm x Sebastian Jessberger: Sweater «Staying with the trouble»

    Sweater gestaltet von Leonie Böhm im Dialog mit dem Hirnforscher Sebastian Jessberger.

  • Design for all Species - Das Buch zum Projekt

    “Design for all Species” dokumentiert die internationale Kollaboration zwischen Veterinärmediziner der Universität Zürich und Nachwuchsdesigner*innen der Hongik University in Seoul.

  • Flyer Devouring mit ZFV Logo

    Devouring: Eine partizipative Performance, die Kunst, Wissenschaft und Kulinarik vereint

    ©️ Johanna Hullár, Melting Stories, New York 2024. Set Design Jeffrey Marcus, Molly Cox.

  • Design for all Species @ Zurich Design Weeks 2024

    Ausstellung im Museum für Gestaltung (© Marion Nitsch)

  • SAYPE Zurich

    SAYPE an der Universität Zürich

    Monumentales Kunstwerk für SOS MEDITERRANEE

  • Mirror of Nature

    Ausstellung im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA)

  • Guy Parmelin in Korea

    Travel Across Boundaries

    Bundesrat Guy Parmelin an der Ausstellung im DongdaeMun Design Plaza (DDP) in Seoul, Korea (© UZH)

  • Science Gallery Bengaluru 4

    CARBON

    Ausstellung in der Science Gallery Bengaluru (© Science Gallery Bengaluru)

  • Planet Digital 2

    Planet Digital

    Ausstellung im Museum für Gestaltung (© UZH)

  • Nationalpark Zernez

    Bits, Bytes & Biodiversität

    Ausstellung im Schweizerischen Nationalpark Zernez (© Yanik Bürkli)

  • Triggered By Motion UZH

    Triggered By Motion

    Ausstellung an der Universität Zürich (© Yanik Bürkli)

  • 100 Ways of Thinking

    100 Ways of Thinking

    Ausstellung in der Kunsthalle (© Goran Basic)

  • Travel Across Boundaries Reisepavilion

    Travel Across Boundaries

    Ausstellung im DongdaeMun Design Plaza (DDP) in Seoul, Korea (© DDP)

Fachstelle für Kunst und Wissenschaft

Wir fördern den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.

Grid containing content elements

„Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ in Gurugram, Indien

Mehr zu „Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ in Gurugram, Indien

Nachdem sie Teil der gut besuchten 16. Ausgabe der India Art Fair waren, werden unsere beiden Art x Science Werke „Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ von Karoline Schreiber nach Gurugram weiterreisen. Vom 20. März bis zum 2. April 2025 werden sie in der Ambience Mall in Gurugram, Indien, zu sehen sein. 

In der Videoarbeit „Wiping Out“ formt Karoline Schreiber unaufhörlich aus schwarzem Sand  ausgestorbene Tiere und wischt sie wieder aus. So formuliert sie einen Kommentar zur menschlichen Beteiligung am Verschwinden der Arten. Die begehbare Videoinstallation „Triggered by Motion” hingegen konzentriert sich auf schwindende biodiverse Lebensräume und ermöglicht durch Aufnahmen aus Kamerafallen die Beobachtung ihrer noch lebenden aber vom Aussterben bedrohten tierische Bewohner*innen. Durch diese schönen und lebendigen Bilder appellieren beide Werke an die menschliche Verantwortung im Bezug zur Biodiversität, der Klimakrise und ihrer Folgen.

Die Reise der beiden Art x Science Werke wird durch die Schweizerische Botschaft in Indien und Bhutan im Rahmen ihrer Initiative “Nachhaltigkeit mit einem Plus” und in Zusammenarbeit mit dem Kiran Nadar Museum of Art und dem Habitats Trust ermöglicht. 

Mehr zu Wiping Out 
Mehr zu Triggered by Motion

Künstlerin Karoline Schreiber und Tanima Maniktala, Kulturbeauftragte der Schweizerischen Botschaft in Delhi, an der Eröffnung des Indian Art Fair 2025. (v.l.n.r.)

„Wiping Out“ und „Triggered by Motion“ an der India Art Fair 2025

Wir freuen uns, dass wir die Werke „Wiping Out“ der Künstlerin Karoline Schreiber inklusive einer Live Performance und „Triggered by Motion“ an der 16. Ausgabe der India Art Fair präsentieren durften. Vom 6. – 9. Februar zeigten 120 Austeller*innen einem grossen lokalen und internationalem Publikum, ein breites Ouevre von verschiedensten Künstler*innen. Wir freuen uns besonders über den Besuch von Maya Tissafi, die Botschafterin der Schweiz in Indien und Bhutan.
 

Die Ausstellung der beiden Art x Science Projekte wurde ermöglicht durch die Schweizerische Botschaft in Delhi zusammen mit Swissnex in Indien, dem Kiran Nadar Museum und dem Habitats Trust. 

Grosses Dankeschön an Indraneel Ghose, Tanima Maniktala, Prajwala Ravikrishna und Lena Robra für die Umsetzung dieser Kollaboration. 

Mehr zu Wiping Out 
Mehr zu Triggered by Motion
 

Design for all Species – Das Buch zum Projekt

Mehr zu Design for all Species – Das Buch zum Projekt

„Design for all Species“ dokumentiert die internationale Kollaboration zwischen Veterinärmediziner der Universität Zürich und Nachwuchsdesigner*innen der Hongik University in Seoul. Die Grafiker Benoît Timothée Ebener und Guillaume Besson begleiteten und dokumentierten den Entstehungsprozess. Inspiriert von Armin Hofmann und der Chronofotografie hebt das dabei entstandene Buch mit Hilfe wissenschaftlicher Dartstellungen wie Diagrammen und Zoom-Ansichten die Designs sowie ihre veterinärmedizinischen Grundlagen hervor. 

Art x Science Dinner: „Devouring“ mit Blanka Major

Mehr zu Art x Science Dinner: „Devouring“ mit Blanka Major

Das Art x Science Office und der ZFV laden gemeinsam mit Blanka Major zu einem kollektiven «Verschlingen» ein – einem Art x Science Dinner, das sich auf Berührung, Geruch und Geschmack konzentriert. Dieses Abendessen, welches im Green Kitchen Lab stattfindet, mit Mischa Heil und Cassandra Hänggi als Teil des kulinarischen Teams, bietet eine Reflexion über den Körper – über seine Wünsche, Abstossungen und Konsumationen. Hier anmelden

23.11.2024, 18:00 Uhr: Green Kitchen Lab, Universität Zürich Campus Irchel

„Spot the Spots" @ THEMUSEUM

Mehr zu „Spot the Spots" @ THEMUSEUM

Wir freuen uns sehr, dass die Installation SPOT THE SPOTS im THEMUSEUM in Ontario, Kanada, als Teil der Ausstellung GIRAFFE: A HEIGHTENED EXPERIENCE zu sehen sein wird. Die Ausstellung wird am Samstag, den 8. Juni 2024, eröffnet und läuft bis April 2025.

Die interaktive Installation SPOT THE SPOTS möchte Aufmerksamkeit auf den Artenschutz von Giraffen und auf den Erhalt ihres Lebensraums lenken, da diese durch menschliche Aktivitäten vom Aussterben bedroht sind. Das Spiel lädt dazu ein, sich mit der Vorgehensweise von Mustererkennungssoftware auseinanderzusetzen. Dieses Programm wird  in der Wildtierforschung eingesetzt, um Giraffen anhand ihrer einzigartigen Fellmuster zu erkennen. Die Installation zeigt somit interaktiv, wie künstliche Intelligenz im Natur- und Artenschutz eingesetzt werden kann - und warum dies so wichtig ist.

SPOT THE SPOTS ist eine Zusammenarbeit mit Monica L. Bond, Wildtierbiologin und Biodiversitätsaktivistin (UZH), der Szenografin Sonja Koch und der Grafikdesignerin Meltem Kalayci. 

Wo: THEMUSEUM in Kitchener, Ontario, Kanada. 

„Wiping Out“ von Karoline Schreiber

Mehr zu „Wiping Out“ von Karoline Schreiber

Das Kunstwerk „Wiping Out“ (2023) der Schweizer Künstlerin Karoline Schreiber (*1969) behandelt das Thema Biodiversität durch ein künstlerisches Objektiv. Die Videoinstallation zeigt die Künstlerin selbst, wie sie mit einem Besen und schwarzem Sand ausgestorbene Tierarten malt und wieder auslöscht. Das Werk ist eine künstlerische Reflexion über den zerstörerischen Einfluss des Menschen auf die Biodiversität unseres Planeten. Es thematisiert die wissenschaftliche Forschung, die belegt, dass das menschliche Handeln und die daraus resultierenden Umweltschäden zu einem Massensterben führen: Täglich sterben rund 150 Tierarten aus. 

Initiiert und produziert vom Art x Science Office, der Universität Zürich, 2023

Global Science Film Festival 7. - 10. November 2024

Mehr zu Global Science Film Festival 7. - 10. November 2024

Das Art x Science Office lädt herzlich zum diesjährigen Global Science Film Festival ein, welches als erste Plattform der Schweiz internationale Wissenschaftsfilme aus allen Disziplinen präsentiert. Vom 7. bis 10. November 2024 kann das Festival nicht nur in Basel, Bern, Lugano und Zürich besucht werden, sondern dank Swissnex auch gleichzeitig an zahlreichen internationalen Standorten wie Canberra, Vancouver, New Delhi, Shanghai und vielen weiteren.

Wann: 7. - 10. November 2024

Wo: Filmpodium (Zürich), Stadtkino (Basel), CineClub (Bern), Nielsen Auditorium (Lugano)

Tickets

Art x Science Dinner: Mushroom Banquet mit Long Pan

Mehr zu Art x Science Dinner: Mushroom Banquet mit Long Pan

Das Art x Science Office hat die chinesischen Künstlerin Long Pan eingeladen, während eines Dinners in ihre künstlerische und zugelich wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Welt der Funghi einzuführen. Begleitet wurde sie dabei von Koch Mischa Heil, der zur Vertiefung der Sinneserfahrung ein kunstvolles Dreigänge-Menü mit Pilzen kreierte. Gemeinsam mit Long Pan und Mischa Heil tauchten die teilnehmenden Gäste so in das verwobene Netzwerk des Myzels ein.

Wann: Mittwoch, 18. September 2024, 18:00
Wo: Green Kitchen Lab, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Design for all Species @ Zurich Design Weeks 2024

Mehr zu Design for all Species @ Zurich Design Weeks 2024

Das Art x Science Office präsentiert an den Zurich Design Weeks 2024 das transdisziplinäre Projekt "Design for all Species". Die Ausstellung zeigt nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Dokumentation einer erfolgreichen internationalen und transdisziplinären Kollaboration zwischen Veterinärforschung der Universiät Zürich und Produkt- sowie Fashiondesign der Hongik University Seoul. Vom 12. - 29. September 2024 im Museum für Gestaltung Zürich. 

UZH an der Zürich Design Week

Das Art x Science Office der Universität Zürich fördert den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft und initiiert Kollaborationen zwischen Kunstschaffenden und Wissenschaftler:innen. An den Zurich Design Weeks präsentiert es das eigens initiierte, transdisziplinäre Projekt Design for all Species. In Zusammenarbeit zwischen Veterinärmediziner:innen der Universität Zürich und aufstrebenden Jungdesigner:innen aus Seoul sind sechs Mode- und Produktdesigns für Mensch und Tier entstanden, die Gesundheit und Lifestyle im Zusammenleben verschiedener Spezies thematisieren. Die Ergebnisse der internationalen Kollaboration sind vom 12. bis zum 29. September 2024 im Museum für Gestaltung zu sehen.

Design for all Species wurde initiiert von Dr. Katharina Weikl, Leiterin des Art x Science Office der Universität Zürich. In Kollaboration mit Prof. Antonio Pozzi und Dr. Brian Park (Vetsuisse Universität Zürich) sowie Designstudierenden unter der Leitung von Prof. Yeori Bae und Prof. Gilock Lee (Hongik University).

SAYPE an der Universität Zürich

Mehr zu SAYPE an der Universität Zürich

Am 16. Mai 2024 enthüllte der weltbekannte Künstler SAYPE sein monumentales Kunstwerk an der Universität Zürich, um die Mission von SOS MEDITERRANEE zu unterstützen. SAYPEs umweltfreundliche Bodenbilder machen mit alltäglichen Darstellungen und riesigen Dimensionen auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam. 

Art in the Age of AI by Refik Anadol

Mehr zu Art in the Age of AI by Refik Anadol

Der international renommierte Medienkünstler, Regisseur und Pionier der Datenästhetik und maschinellen Intelligenz Refik Anadol hat am 3. Mai einen Art x Science Talk gehalten.

Mirror of Nature: Medienberichte

Mehr zu Mirror of Nature: Medienberichte

Der Pavillon des Museums of Contemporary Art (MoCA) Shanghai präsentierte der Öffentlichkeit die Ausstellung Mirror of Nature. Im Weiteren finden sich Einblicke aus internationalen Medien in Bezug auf die Ausstellung.

„Mirror of Nature" and „Wiping Out" @ World Biodiversity Forum

Mehr zu „Mirror of Nature" and „Wiping Out" @ World Biodiversity Forum

An der 3. Ausgabe des World Biodiversity Forum in Davos, welches vom 16. bis 21. Juni 2024 stattfinden wird, zeigen wir „Wiping Out“ von Karoline Schreiber und „Mirror of Nature“, eine faszinierende Videoinstallation, die in Zusammenarbeit mit Künstlern und Forschern aus aller Welt entstanden ist. Beide Werke zeigen geisterhafte Abbildungen ausgestorbener oder bedrohter Arten, die uns an ihre Existenz erinnern und uns zum Handeln anregen. Nur Gemeinsam können wir Lösungen finden, um die biologische Vielfalt unseres Planeten zu erhalten und uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begeben. 

Das World Biodiversity Forum wurde von der Universität Zürich organisiert.

Mirror of Nature im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA)

Mehr zu Mirror of Nature im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA)

Vom 15. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 zeigte das Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA) die Ausstellung Mirror of Nature. Für das vielseitige Kunst- und Wissenschaftsprojekt arbeiteten die Schweizer Künstlerinnen und Illustratorinnen Karoline Schreiber, Sophie Hengartner, Ida Künzle, Alexandra Kaufmann, Helena Klein und Kerstin Zemp mit der chinesischen Szenografin Zhu Yunyan zusammen.

UZH an der Eröffnungsausstellung in der Science Gallery Bengaluru

Mehr zu UZH an der Eröffnungsausstellung in der Science Gallery Bengaluru

Das internationale Netzwerk der Science Galleries eröffnete am 19.01.2024 ein neues Wissenschaftsmuseum im Zentrum von Bengaluru, Indien. In der grossen Eröffnungsausstellung CARBON ist die Universität Zürich mit zwei Art x Science Projekten vertreten. Zu sehen und hören sind eine Musik-Video-Installation von Nicolas Buzzi in Zusammenarbeit mit Prof. Kathelijne Koops sowie die Travel Edition von Triggered by Motion.

#swisskorea60: Triggered by Motion reist nach Seoul

Mehr zu #swisskorea60: Triggered by Motion reist nach Seoul

Anlässlich des 60-Jahre-Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südkorea reist die Art&Science-Videoinstallation Triggered by Motion nach Seoul. Dort wird sie ab 11. Mai 2023 im Rahmen der Ausstellung TRAVEL ACROSS BOUNDARIES und in Kooperation mit dem Science & Technology Office Seoul an der Swiss-Korean Innovation Week im Dongdaemun Design Plaza (DDP) gezeigt. 

Bits, Bytes & Biodiversität: Die Universität Zürich im Schweizerischen Nationalpark

Mehr zu Bits, Bytes & Biodiversität: Die Universität Zürich im Schweizerischen Nationalpark

Mit der ersten Sonderausstellung im neu inszenierten Nationalparkzentrum in Zernez inszeniert die Universität Zürich den Einsatz moderner Technologien in der Ökologie. Die Ausstellung ist vom 4. Juni 2023 bis 9. März 2024 zu sehen. 

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Katharina Weikl
Leiterin der Fachstelle für Kunst und Wissenschaft UZH
Tel. +41 44 634 57 30 |Email

Direktion Immobilien und Betrieb

Die Fachstelle für Kunst und Wissenschaft ist der Direktion Immobilien und Betrieb der Universität Zürich angegliedert.