Navigation auf uzh.ch

Art x Science Office

Events

What's Next

Weiterführende Informationen

„Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ in Gurugram, Indien

Mehr zu „Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ in Gurugram, Indien

20. März - 2. April 2025, Gurugram, Indien

Nachdem sie Teil der gut besuchten 16. Ausgabe der India Art Fair waren, werden unsere beiden Art x Science Werke „Triggered by Motion“ und „Wiping Out“ von Karoline Schreiber nach Gurugram weiterreisen. Vom 20. März bis zum 2. April 2025 werden sie in der Ambience Mall in Gurugram, Indien, zu sehen sein. 

In der Videoarbeit „Wiping Out“ formt Karoline Schreiber unaufhörlich aus schwarzem Sand  ausgestorbene Tiere und wischt sie wieder aus. So formuliert sie einen Kommentar zur menschlichen Beteiligung am Verschwinden der Arten. Die begehbare Videoinstallation „Triggered by Motion” hingegen konzentriert sich auf schwindende biodiverse Lebensräume und ermöglicht durch Aufnahmen aus Kamerafallen die Beobachtung ihrer noch lebenden aber vom Aussterben bedrohten tierische Bewohner*innen. Durch diese schönen und lebendigen Bilder appellieren beide Werke an die menschliche Verantwortung im Bezug zur Biodiversität, der Klimakrise und ihrer Folgen.

Die Reise der beiden Art x Science Werke wird durch die Schweizerische Botschaft in Indien und Bhutan im Rahmen ihrer Initiative “Nachhaltigkeit mit einem Plus” und in Zusammenarbeit mit dem Kiran Nadar Museum of Art und dem Habitats Trust ermöglicht. 

Wo: Ambience Mall in Gurugram, Indien.

Mehr zu Wiping Out 
Mehr zu Triggered by Motion

„Spot the Spots" @ THEMUSEUM

Mehr zu „Spot the Spots" @ THEMUSEUM

Juni 2024 - April 2025, Ontario, Kanada

Wir freuen uns sehr, dass die Installation SPOT THE SPOTS im THEMUSEUM in Ontario, Kanada, als Teil der Ausstellung GIRAFFE: A HEIGHTENED EXPERIENCE zu sehen sein wird. Die Ausstellung eröffnet am Samstag, den 8. Juni 2024. 

Die interaktive Installation SPOT THE SPOTS möchte Aufmerksamkeit auf den Artenschutz von Giraffen und auf den Erhalt ihres Lebensraums lenken, da diese durch menschliche Aktivitäten vom Aussterben bedroht sind. Das Spiel lädt dazu ein, sich mit der Vorgehensweise von Mustererkennungssoftware auseinanderzusetzen. Dieses Programm wird  in der Wildtierforschung eingesetzt, um Giraffen anhand ihrer einzigartigen Fellmuster zu erkennen. Die Installation zeigt somit interaktiv, wie künstliche Intelligenz im Natur- und Artenschutz eingesetzt werden kann - und warum dies so wichtig ist.

SPOT THE SPOTS ist eine Zusammenarbeit mit Monica L. Bond, Wildtierbiologin und Biodiversitätsaktivistin (UZH), der Szenografin Sonja Koch und der Grafikdesignerin Meltem Kalayci. 

Wo: THEMUSEUM in Kitchener, Ontario, Kanada. 

Vergangene Veranstaltungen 2025

Weiterführende Informationen

Künstlerin Karoline Schreiber und Tanima Maniktala, Kulturbeauftragte der Schweizerischen Botschaft in Delhi, an der Eröffnung des Indian Art Fair 2025. (v.l.n.r.)

Art x Science Office mit zwei Projekten an der India Art Fair 2025

Mehr zu Art x Science Office mit zwei Projekten an der India Art Fair 2025

6. – 9. Februar 2025 / Delhi, Indien

Wir freuen uns, dass wir die Werke „Wiping Out“ der Künstlerin Karoline Schreiber inklusive einer Live Performance und „Triggered by Motion“ an der 16. Ausgabe der India Art Fair präsentieren dürfen. Vom 6. – 9. Februar zeigen 120 Austeller*innen einem grossen lokalen und internationalem Publikum, ein breites Ouevre von verschiedensten Künstler*innen. 

Die Ausstellung der beiden Art x Science Projekte wird durch die Schweizerische Botschaft in Delhi zusammen mit Swissnex in Indien, dem Kiran Nadar Museum und dem Habitats Trust ermöglicht. 

Mehr zu Wiping Out 
Mehr zu Triggered by Motion
 

Life Performance „Wiping Out" von Karoline Schreiber an der India Art Fair

9. Februar 2025, 16:30 Uhr / Delhi, Indien

Aus einem kleinen Haufen schwarzer Sand formt und radiert Karoline Schreiber langsam und akribisch Figuren und Formen ausgestorbener Arten. Die zunächst als Videoarbeit konzipierte und nun von der Künstlerin an der 16. Ausgabe der India Art Fair vor einem Live-Publikum aufgeführte Art x Science-Arbeit unterstreicht die menschlie Verantwortung beim Artensterben.

Ort: Live Performance Open Area, India Art Fair.

Workshop „Wiping Out" von Karoline Schreiber an der India Art Fair

8. Februar 2025, 15:00 Uhr / Delhi, Indien

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in Karoline Schreibers Methoden, Tiere zu zeichnen. Ausserdem geht die Künstlerin auf die Tiere hinter den Motiven ein, wie beispielsweise die Pinta-Riesenschildkröte oder den Yangtze-Delfin, die beide direkt vom Menschen zum Aussterben gebracht wurden.

Ort: Booth N02, Learning Space, NSIC Grounds at India Art Fair.

 

Vergangene Veranstaltungen 2024

Weiterführende Informationen

Devouring: Eine partizipative Performance, die Kunst, Wissenschaft und Kulinarik vereint

Mehr zu Devouring: Eine partizipative Performance, die Kunst, Wissenschaft und Kulinarik vereint

23. November 2024, 18 Uhr / Zürich, Schweiz

Es ist dieser kurze Moment davor – diese elektrisierende Pause – in dem sich Begehren in Gier wandelt und wir am Rande der kompletten Hingabe schweben. Der Biss folgt auf einen Kuss, aber was bedeutet es, einen Körper zu vereinnahmen?

Essen ist ein sinnlicher Vorgang – spricht alle fünf Sinne an – und führt uns in eine Welt, in der Nahrung mehr als nur Ernährung bedeutet – ein Tor zu Erinnerungen, Emotionen und Empfindungen. Jeder Biss löst eine Flut von Assoziationen aus, während wir zwischen Einnahme und Vereinnahmung, zwischen Verschmelzen und Ablehnen balancieren.

Das Art x Science Office und Blanka Major laden zu einem kollektiven «Verschlingen» ein – einem Art x Science Dinner, das sich auf Berührung, Geruch und Geschmack konzentriert. Dieses Abendessen, welches im Green Kitchen Lab stattfindet, mit Mischa Heil und Cassandra Hänggi als Teil des kulinarischen Teams, bietet eine Reflexion über den Körper – über seine Wünsche, Abstossungen und Konsumationen. Ethische und wissenschaftliche Einblicke in die Konsumation von Muttermilch und die Welt der Darmbakterien, präsentiert von Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno und Prof. Dr. med. Michael Scharl, sowie eine künstlerische Intervention von Johanna Hullár und eine Lesung von Tatjana Blaser, verwandeln dieses Dinner in ein immersives Erlebnis. 

Diese Veranstaltung ist kostenlos, ein Unkostenbeitrag ist willkommen.

Green Kitchen Lab, Universität Zürich Campus Irchel hier anmelden

Credits: Photography © Johanna Hullár, Melting Stories, New York 2024. Set Design Jeffrey Marcus, Molly Cox.

Design for all Species @ Zurich Design Weeks

Mehr zu Design for all Species @ Zurich Design Weeks

12.-29. September 2024 / Zürich, Schweiz

Das Art x Science Office präsentiert an den Zurich Design Weeks 2024 das transdisziplinäre Projekt “Design for all Species. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Dokumentation einer erfolgreichen internationalen und transdisziplinären Kollaboration zwischen Veterinärforschung der Universiät Zürich und Produkt- sowie Fashiondesign der Hongik University Seoul. Vom 12. - 29. September 2024 im Museum für Gestaltung Zürich. 

 

Global Science Film Festival

Mehr zu Global Science Film Festival

7. - 10. November 2024 / Basel, Bern, Lugano, Zürich und online

Das Art x Science Office lädt herzlich zum diesjährigen Global Science Film Festival ein, welches als erste Plattform der Schweiz internationale Wissenschaftsfilme aus allen Disziplinen präsentiert. Vom 7. bis 10. November 2024 kann das Festival nicht nur in Basel, Bern, Lugano und Zürich besucht werden, sondern dank Swissnex auch gleichzeitig an zahlreichen internationalen Standorten wie Canberra, Vancouver, New Delhi, Shanghai und vielen weiteren.

Das Festival vereint professionelle Filmemacher:innen und Forschende, schlägt Brücken zwischen Kunst und Wissenschaft und eröffnet so neue Perspektiven auf unsere Welt. Gezeigt werden Kurz- und Spielfilme in vielfältigen Formaten – von Dokumentationen und Fiktionen bis hin zu Animationen. Organisiert wird das Global Science Film Festival von der Swiss Science Film Academy in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und anderen renommierten Schweizer Universitäten und Forschungszentren.

Wann: 7. - 10. November 2024

Wo: Filmpodium (Zürich), Stadtkino (Basel), CineClub (Bern), Nielsen Auditorium (Lugano)

Tickets

Führung durch die Ausstellung „Design for all Species"

Mehr zu Führung durch die Ausstellung „Design for all Species"

12. September 2024, 14:00 - 15:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Kuratorin Katharina Weikl führt durch die Ausstellung „Design for all Species“. Gezeigt werden Einblicke in den Entwicklungsprozess sowie die Ergebnisse der internationalen und transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Universität Zürich und der Hongik University in Seoul.

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung notwendig:Anmeldung hier

Art x Science Dinner: Mushroom Banquet mit Long Pan

Mehr zu Art x Science Dinner: Mushroom Banquet mit Long Pan

18. September 2024, 18:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Das Art x Science Office hat die chinesischen Künstlerin Long Pan eingeladen, während eines Dinners in ihre künstlerische und zugelich wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Welt der Funghi einzuführen. Begleitet wurde sie dabei von Koch Mischa Heil, der zur Vertiefung der Sinneserfahrung ein kunstvolles Dreigänge-Menü mit Pilzen kreierte. Gemeinsam mit Long Pan und Mischa Heil tauchten die teilnehmenden Gäste so in das verwobene Netzwerk des Myzels ein.

Wo: Green Kitchen Lab, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Meet the Designers der Hongik University

Mehr zu Meet the Designers der Hongik University

12. September 2024 & 13. September 2024, 14:00 - 16:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Die Designer der Hongik University sind in der Ausstellung anwesend und stehen für Gespräche und Austausch zur Verfügung (Englisch).

Designers:
Seungha Baek, Sooin Cho, Joon Han, Nayeon Jeon, Yunseo Jeung, Heena Kim, Jiho Kim, Nayoung Kim, Zyoo Kim, Nyeongwoo Kwon, Chaewon Lee, Hanuk Lee, Jungmin Park

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich

Vernissage und Eröffnung von "Design for all Species" und den Zürich Design Weeks

Mehr zu Vernissage und Eröffnung von "Design for all Species" und den Zürich Design Weeks

12. September 2024, 17:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Wir laden Sie herzlich ein, die Eröffnung unserer Ausstellung „Design for all Species“ und der Zürich Design Weeks 2024 mit uns zu feiern!

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich

Führung durch die Ausstellung (für UZH-Mitarbeitende)

19. September 2024, 12:30 - 13:30 Uhr / Zürich, Schweiz

Herzliche Einladung zur Teilnahme an der exklusiven Ausstellungsführung für UZH-Mitarbeitende. Kuratorin Katharina Weikl gibt Einblicke in den Entstehungsprozess wie auch in die Ergebnisse der internationalen und transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Universität Zürich und der Hongik University in Seoul.

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung notwendig:Anmeldung hier

Art x Science Talk

Kunst im Zeitalter KI mit Refik Anadol (Veranstaltung auf Englisch)

3. Mai 2024, 17:30 - 18:30 Uhr, Online (Microsoft Teams)

Seit 2016 erforscht Refik Anadol Studio interdisziplinär die Beziehung zwischen dem menschlichen Geist, der Ästhetik, maschinellen Lerntechnologien und der Architektur. Mit den Begriffen „AI Data Painting“, „AI Data Sculpture“ und „Latent City“ hat Anadol über neue multisensorische Formen der Erzählung des kollektiven Gedächtnisses in physischen und virtuellen Räumen nachgedacht und sein Publikum dazu eingeladen, sich alternative, durch KI erdachte Realitäten vorzustellen.

In diesem Vortrag berichtete Anadol über die Forschung und Produktion der international renommierten Kunstwerke seines in Los Angeles ansässigen Studios, die ein dramatisches Umdenken der Umgebungen in denen wir uns bewegen ermöglichen. Der Künstler beleuchtete auch seine jüngste interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Wissenschaftlern und Gemeinschaften auf der ganzen Welt, um eine Brücke zwischen Daten und sinnvoller Ästhetik zu schlagen.

Der Vortrag und die anschliessende Fragerunde haben online stattgetfunden.

Hier gehts zur Aufnahme

Design x Science Talk: Tiermedizin trifft auf Design

Mehr zu Design x Science Talk: Tiermedizin trifft auf Design

13. September 2024, 16:00 - 17:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Was entsteht, wenn Tiermedizin auf Design trifft? Die Universität Zürich und die Hongik University laden herzlich zum Gespräch über das gemeinsame Projekt «Design for all Species» ein. Dabei sprechen die Projektinitiator:innen und -teilnehmenden auch über die Zusammenarbeit zwischen der Vetsuisse-Fakultät UZH und dem Design Department der Universität Hongik, Seoul.

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich

Mit:
· Dr. Katharina Weikl, Leiterin des Art x Science Office, Universität Zürich
· Prof. Dr. Antonio Pozzi & Dr. Brian Park, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
· Prof. Yeori Bae & Prof. Gilock Lee, Fashion- und Produktdesign, Hongik University
· Nachwuchs Designer:innen der Hongik University

Das Gespräch wird auf English gehalten.

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung notwendig:Anmeldung hier

Öffentliche Führung: Kunst an der Universität Zürich mit Dr. Kathrin Frauenfelder

10. April 2024, 18:00 - 19:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Die Universität Zürich: Kunst und Bau, neue Formen der Kunst (Teil III)
Wiederholt wurde das Kollegiengebäude umgebaut und der wachsenden Zahl der Studierenden angepasst. Die Räume wurden erweitert und umgestaltet, dies oft mit massiven Eingriffen in die Bausubstanz. Im Zuge dieser Veränderungen wurden mittels Wettbewerben oder Direktaufträgen neue Kunstwerke erworben. In dieser Führung widmen wir uns Fragen zu Kunst und Bau und fokussieren auf Werke von Carlo Vivarelli, Adrian Schiess, Pipilotti Rist oder Santiago Calatrava. 

Treffpunkt: Hauptgebäude Universität Zentrum, Haupteingang Rämistrasse

SAYPE an der Universität Zürich

Mehr zu SAYPE an der Universität Zürich

16. Mai 2024 / Zürich, Schweiz

Am 16. Mai 2024 enthüllte der weltbekannte Künstler SAYPE sein monumentales Kunstwerk an der Universität Zürich, um die Mission von SOS MEDITERRANEE zu unterstützen. SAYPEs umweltfreundliche Bodenbilder machen mit alltäglichen Darstellungen und riesigen Dimensionen auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam. 

Öffentliche Führung: Kunst an der Universität Zürich mit Dr. Kathrin Frauenfelder

25. Januar 2024, 17:00 - 18:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Die Universität Zürich: die Kunst auf dem Campus Irchel (Teil II)
Für die Gestaltung des neuen Universitätsgeländes wurde in den 1970er Jahren ein gesamtschweizerischer öffentlicher Wettbewerb im Sinne der Nachwuchsförderung für die künstlerische Gestaltung ausgeschrieben. Von den 500 eingereichten Projekten wurden 21 realisiert. Wer waren diese Künstler:innen? Und wie haben sich die Kunstkonzepte auf dem Campus während der verschiedenen Bauetappen in der Folge entwickelt? Wir betrachten unter anderem Werke von Florin Granwehr, Gottfried Honegger, Marguerite Hersberger oder Thomas Hirschhorn.  

Treffpunkt: Irchelpark, vor dem Eingang des Staatsarchivs 

UZH an der Eröffnungsausstellung in der Science Gallery Bengaluru

Mehr zu UZH an der Eröffnungsausstellung in der Science Gallery Bengaluru

19. Januar 2024 / Bengaluru, Indien

Das internationale Netzwerk der Science Galleries eröffnete am 19.01.2024 ein neues Wissenschaftsmuseum im Zentrum von Bengaluru, Indien. In der grossen Eröffnungsausstellung CARBON ist die Universität Zürich mit zwei Art x Science Projekten vertreten. Zu sehen und hören sind eine Musik-Video-Installation von Nicolas Buzzi in Zusammenarbeit mit Prof. Kathelijne Koops sowie die Travel Edition von Triggered by Motion.

„Mirror of Nature" and „Wiping Out" @ World Biodiversity Forum

Mehr zu „Mirror of Nature" and „Wiping Out" @ World Biodiversity Forum

16. - 21. Juni 2024, Davos, Schweiz

An der 3. Ausgabe des World Biodiversity Forum in Davos, welches vom 16. bis 21. Juni 2024 stattfinden wird, zeigen wir „Wiping Out“ von Karoline Schreiber und „Mirror of Nature“, eine faszinierende Videoinstallation, die in Zusammenarbeit mit Künstlern und Forschern aus aller Welt entstanden ist. Beide Werke zeigen geisterhafte Abbildungen ausgestorbener oder bedrohter Arten, die uns an ihre Existenz erinnern und uns zum Handeln anregen. Nur Gemeinsam können wir Lösungen finden, um die biologische Vielfalt unseres Planeten zu erhalten und uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begeben. 

Das World Biodiversity Forum wurde von der Universität Zürich organisiert.

Vergangene Veranstaltungen 2023

Weiterführende Informationen

Mirror of Nature im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA)

Mehr zu Mirror of Nature im Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA)

15. Dezember 2023 - 15. Januar 2024 / Shanghai, China

Vom 15. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 zeigte das Museum of Contemporary Art Shanghai (MoCA) die Ausstellung Mirror of Nature. Für das vielseitige Kunst- und Wissenschaftsprojekt arbeiteten die Schweizer Künstlerinnen und Illustratorinnen Karoline Schreiber, Sophie Hengartner, Ida Künzle, Alexandra Kaufmann, Helena Klein und Kerstin Zemp mit der chinesischen Szenografin Zhu Yunyan zusammen.

Bits, Bytes & Biodiversität: Die Universität Zürich im Schweizerischen Nationalpark

Mehr zu Bits, Bytes & Biodiversität: Die Universität Zürich im Schweizerischen Nationalpark

4. Juni 2023 - 9. März 2024 / Zernez, Schweiz

Mit der ersten Sonderausstellung im neu inszenierten Nationalparkzentrum in Zernez inszeniert die Universität Zürich den Einsatz moderner Technologien in der Ökologie. Die Ausstellung ist vom 4. Juni 2023 bis 9. März 2024 zu sehen. 

#swisskorea60: Triggered by Motion reist nach Seoul

Mehr zu #swisskorea60: Triggered by Motion reist nach Seoul

11. Mai - 22. Juni 2023 / Seoul, Südkorea

Anlässlich des 60-Jahre-Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südkorea reist die Art&Science-Videoinstallation Triggered by Motion nach Seoul. Dort wird sie ab 11. Mai 2023 im Rahmen der Ausstellung TRAVEL ACROSS BOUNDARIES und in Kooperation mit dem Science & Technology Office Seoul an der Swiss-Korean Innovation Week im Dongdaemun Design Plaza (DDP) gezeigt. 

artflirt at UZH (Event in English)

2. November 2023, 16:30 - 17:30 / Zürich, Schweiz

Der UZH-Campus ist voller Kunst - aber in der Hektik des Semesters kann man sie leicht übersehen. artflirt ist eine unterhaltsame Art, sich mit ihr zu beschäftigen. Mach mit, triff andere Studierende und entdecke gemeinsam beim Fotografieren deine Beziehung zur Kunst.
Mit anschliessendem Beisammensein.

Where: Lichthof, City Campus, Universität Zürich

Öffentliche Führung: Kunst an der Universität Zürich mit Dr. Kathrin Frauenfelder

30. November 2023, 18:00 - 19:00 Uhr / Zürich, Schweiz

Die Universität Zürich: die Kunst und ihre Geschichten
Wie kommt die Universität zu ihrer Kunst? Das Architekturbüro Curjel & Moser wollte zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur ein Universitätsgebäude errichten, sondern verfolgte zugleich das Konzept eines Gesamtkunstwerkes. Dieses Ansinnen überzeugte die Bauherrschaft. Während der Führung durch das Kollegiengebäude betrachten wir nicht nur Werke wie beispielsweise jene von Carl Burckhardt, Augusto Giacometti oder Paul Bodmer, sondern wir hören auch die spannenden Geschichten, die zu ihrer Entstehung führten. 

Treffpunkt: Hauptgebäude Universität Zentrum, Eingang Künstlergasse

Vergangene Veranstaltungen 2022

Weiterführende Informationen

Art x Science Talk

Lynn Hershman Leeson, Artist

27. September 2022, Online

In den letzten fünf Jahrzehnten hat die Künstlerin und Filmemacherin Lynn Hershman Leeson mit ihrer Kunst und ihren Filmen internationales Ansehen erlangt. Hershman Leeson gilt als eine der einflussreichsten Medienkünstlerinnen und ist weithin bekannt für ihre innovativen Arbeiten, die sich mit Themen befassen, die heute als gesellschaftliche Kernthemen gelten: die Beziehung zwischen Mensch und Technologie, Fragen der Identität und der Überwachung sowie der Einsatz von Medien als Mittel der Ermächtigung gegen Zensur und politische Unterdrückung. In den letzten fünfzig Jahren hat sie bahnbrechende Beiträge in den Bereichen Fotografie, Video, Film, Performance, künstliche Intelligenz, Biokunst, Installationen und interaktive sowie netzbasierte Medienkunst geleistet.

Art x Science Talk

Gerfried Stocker, Managing and Artistic Director of Ars Electronica 

20. September 2022, Online

Gerfried Stocker ist Medienkünstler, Ingenieur für Kommunikationstechnik und seit 1995 künstlerischer Leiter und Co-Geschäftsführer der Ars Electronica. 1995/96 entwickelte er mit einem kleinen Team von Künstler:innen und Techniker:innen die Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und war für den Aufbau und die Etablierung der Ars Electronica eigenen R&D-Abteilung, dem Ars Electronica Futurelab, verantwortlich. Er hat das Programm der internationalen Ars Electronica-Ausstellungen entwickelt, das Ars Electronica Center geplant und inhaltlich neu gestaltet, das Ars Electronica Festival ausgebaut und das Ars Electronica Center inhaltlich und gestalterisch umfassend überarbeitet. Im Jahr 2019 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der finnischen Aalto-Universität verliehen.

Art x Science Talk

William L. Fox, Founding Director Center for Art + Environment, Nevada Museum of Art

13. September 2022, Online

William L. Fox ist Founding Director des Center for Art + Environment am Nevada Museum of Art und wurde wahlweise als Kunstkritiker, Wissenschaftsautor und Kulturgeograf bezeichnet. Fox' zahlreiche Sachbücher stützen sich auf Feldforschungen mit Künstlern und Wissenschaftlern in extremen Umgebungen, die die Grundlage für seine Untersuchungen bilden. Er hat Hunderte von Essays in Kunst- und Fotografiemagazinen und fünfzehn Gedichtsammlungen veröffentlicht. Als Künstler war Fox in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen vertreten. Er ist Fellow der Royal Geographical Society und des Explorers Club und erhielt Stipendien von der Guggenheim Foundation, dem National Endowment for the Humanities und der National Science Foundation.

 

Vergangene Veranstaltungen 2021

Weiterführende Informationen

Art x Science Talk

Paola Antonelli, Senior-Kuratorin für Architektur und Design / Direktorin für Forschung und Entwicklung am MoMA

19. Oktober 2021, Online

Art x Science Talk

Aparna Rao, artist in residence am Wyss-Institut der UZH und ETHZ 

12. Oktober 2021, Online

Art x Science Talk

Julia Buntaine Hoel, Konzeptkünstlerin und Gründungsgeschäftsführerin der SciArt Initiative

05. Oktober 2021, Online

 

Art x Science Talk

Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor von Biotopia, Gründungsdirektor der Science Gallery am Trinity College in Dublin

28. September 2021, Online

 

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. Katharina Weikl

Ausstellungen und transdisziplinäre Projekte / Art & Science
Email