Navigation auf uzh.ch
Initiiert und produziert vom Art x Science Office, der Universität Zürich, 2023
Das Kunstwerk „Wiping Out“ (2023) der Schweizer Künstlerin Karoline Schreiber (*1969) behandelt das Thema Biodiversität durch ein künstlerisches Objektiv. Die Videoinstallation zeigt die Künstlerin selbst, wie sie mit einem Besen und schwarzem Sand ausgestorbene Tierarten malt und wieder auslöscht. Das Werk ist eine künstlerische Reflexion über den zerstörerischen Einfluss des Menschen auf die Biodiversität unseres Planeten. Es thematisiert die wissenschaftliche Forschung, die belegt, dass das menschliche Handeln und die daraus resultierenden Umweltschäden zu einem Massensterben führen: Täglich sterben rund 150 Tierarten aus.
Als Mensch sieht sich Karoline Schreiber durch ihr Verhalten, und gegen ihren Willen, mitverantwortlich für das stille Verschwinden. Ihre Videoinstallation unterstreicht die tragende Rolle des Menschen in der Auslöschung der Tierarten. Dies gelingt ihr auf äusserst poetische und ästhetische Art und Weise: Ihre Zeichnungen entstehen (und verschwinden) in malerischer Bewegung, und erinnern dabei an frühe Höhlenmalereien.
Karoline Schreiber gilt als eine der bedeutendsten Schweizer Zeichnerinnen ihrer Generation. Zu ihrem Oeuvre zählen neben Zeichnungen auch Werke der Malerei, Text und Performance. In ihren Werken thematisiert die Künstlerin politische sowie private Themen, und (wie auch hier) die Unzulänglichkeit des Menschen. Die häufig ernsten Sujets transzendieren ins Unbehagliche und Surreale, und regen dadurch zu Reflexion und Handlung an.
Das Kunstwerk wurde initiiert und produziert von Katharina Weikl, Leiterin des Art x Science Office der Universität Zürich. Erstmals wurde die Videoinstallation im Rahmen der Ausstellung „Mirror of Nature“ gezeigt, die vom 15. Dezember 2023 bis zum 15. Januar 2024 im Museum of Contemporary Art (MoCA) in Shanghai zu sehen war. Das internationale Ausstellungsprojekt „Mirror of Nature“ bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft und vereint rund 100 Forschende und Kunstschaffende weltweit, rund um das Thema Biodiversität.
Text: Laura J. Noll
Karoline Schreiber ist eine Schweizer Künstlerin. In ihrem Werk erkundet sie Zeichnen in einer Vielzahl von Bildsprachen und performativen Arrangements. Aufgewachsen ist sie in Bern, wo sie ein erstes Studium in Grafikdesign absolvierte. Es folgten längere Auslandsaufenthalte in Krakau und New York. Später liess sie sich in Zürich nieder, wo sie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den Master in Bildender Kunst absolvierte.
Ihre Werke und Performances werden national und international ausgestellt, und ihre preisgekrönten Arbeiten sind in verschiedenen institutionellen Sammlungen zu finden. Ihre Arbeiten erscheinen regelmäßig in Publikationen, zuletzt in dem Künstlerbuch „Karoline Schreiber's Eraser Collection“, everyedition, 2023.
India Art Fair, Dehli, 06. - 09.02.2025.
World Biodiversity Forum Davos, 16.-21.06.2024.
Museum of Contemporary Art Shanghai (Moca),
Teil der Ausstellung Mirror of Nature, 15.12.2023 - 15.01.2024.