Navigation auf uzh.ch
Hinter der Videoinstallation Triggered by Motion steht ein internaionales breites Netzwerk aus über 40 Forscherinnen und Forscher und Institutionen aus Europa, Asien, den USA, Ozeanien und Südamerika. Ein ganzes Jahr lang filmten 21 Kamerafallen in 14 Ländern ihre Umgebung und alle Tiere, die durch ihre Bewegungen die Kameras auslösten. Aus dem gesammelten Material entstand ein begehbarer Pavillon, der seinen Besucher:innen einen Einblick in die lokale Artenvielfalt und in die natürliche Umgebung von Wildtieren vermittelt.
Die Videoinstallation wird seit 2022 in verschiedenen Museen gezeigt und soll einen Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit anstossen. Den Startschuss machte die Ausstellung Planet Digital (11. Februar 2022 bis 6. Juni 2022), eine Kooperation zwischen der Universität Zürich und dem Museum für Gestaltung Zürich. Im Januar 2023 war Triggered by Motion im Lichthof der Universität Zürich zu sehen. Vom 11. Mai bis 12. Juni 2023 wurde die Videoinstallation im Rahmen von Travel Across Boundaries, einer gemeinsamen Ausstellung der UZH und der ETH Zürich in Kooperation mit dem Science & Technology Office Seoul, im Dongdaemun Design Plaza (DDP) in Seoul gezeigt. Vom 4. Juni 2023 bis 9. März 2024 wird sie als Teil der Ausstellung Bits, Bytes & Biodiversität im Nationalparkzentrum Zernez ausgestellt; und ab August 2023 ist sie in der neueröffneten Science Gallery Bengaluru in Bangalore, Indien zu sehen.
Triggered by Motion ist aus dem Engagement des UZH Graduate Campus für transdisziplinäre Vernetzung hervorgegangen und wird von der Fachstelle Kunst & Wissenschaft fortgeführt. Weitere Informationen und Eindrücke zur Videoinstallation und zu den beteiligten Forschungsprojekten finden Sie auf der Projektwebsite www. triggeredbymotion.com
Kamerafallen sind eine relativ simple und nicht invasive Methode der Wildtierbeobachtung. An der UZH und auf der gesamten Welt verwenden Forscher:innen diese Fallen, um Biodiversität, Tierverhalten oder Umweltveränderungen zu studieren – zunehmend auch in Kombination mit Machine-Learning-Anwendungen, die für das Verarbeiten und Evaluieren des Bildmaterials eingesetzt werden. Triggered by Motion zielt darauf ab, einen Einblick in verschiedene aktuelle Forschungsprojekte zu geben und dem Publikum damit ein Forschungsfeld näher zu bringen, das wie viele andere durch die Digitalisierung drastische Veränderungen erfährt.
Mehr Informationen zu den Kamerastandorten finden Sie auf unserer interaktiven Karte:
Afrika
Moremi Game Reserve, Botswana: Gabriele Cozzi, Universität Zürich / Megan Claase, Peter Apps, Botswana Predator Conservation
Lewa Wildlife Conservancy, Kenia: Dominic Maringa, Eunice Kamau, Timothy Kaaria, Lewa Wildlife Conservancy / Martin Bauert, Zoo Zürich
Kuruman River Reserve, Südafrika: Marta Manser, Brigitte Spillmann, Universität Zürich / Zoe Turner, Kalahari Research Centre
Asien
Hantan River Crane Observatory, Cheorwon, Südkorea: Choi Myung-Ae, Center for Anthropocene Studies, KAIST
Ilgaz-Dağı-Nationalpark, Kastamonu, Türkei: Anil Soyumert, Alper Ertürk, Universität Kastamonu / Dilşad Dağtekin, Arpat Özgül, Universität Zürich
Quartierpark in Seocho-gu, Seoul, Südkorea: Kim Gitae, Citizen Scientist
Tianmashan-Forest-Park, Shanghai, China: Li Bicheng, Shanghai Natural History Museum (Shanghai Science & Technology Museum)
Chennai, Tamil Nadu, Indien: Susy Varughese, Vivek Puliyeri, Indian Institute of Technology Madras
Europa
Nationalpark Gran Paradiso, Aostatal, Italien: Alberto Peracino, Parco Nazionale Gran Paradiso / Alice Brambilla, Universität Zürich
Naturschutzgebiet Fanel, Schweiz: Stefan Suter, WLS.CH / Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Val Müschauns / Val Trupchun, Engadin, Schweiz: Hans Lozza, Schweizerischer Nationalpark
Privater Garten in Zürich Albisrieden, Schweiz: Cornelia Hürzeler, Citizen Scientist / Madeleine Geiger, StadtWildTiere Zürich
Sunčevica-Wald, Cerova, Serbien: Mihailo Stojanovic, Citizen Scientist
Nordamerika
Palo Alto, Kalifornien, USA: Bill Leikam, Urban Wildlife Research Project
Rolling, Wisconsin, USA: Blayne Zeise, Jennifer Stenglein, Snapshot Wisconsin / Wisconsin Department of Natural Resources, United States Fish and Wildlife Service Pittman-Robertson Wildlife Restoration Program
San José, Kalifornien, USA: Yiwei Wang, Dan Wenny, San Francisco Bay Bird Observatory, Coyote Creek Field Station
Privater Garten in Horseshoe Hill, Kalifornien, USA: Jeff Labovitz, Susan Pace, Citizen Scientists
Ozeanien
Oamaru, Neuseeland: Philippa Agnew, Oamaru Blue Penguin Colony
Südamerika
Pedregulho, São Paulo, Brasilien: Rita de Cassia Bianchi, Rômulo Theodoro Costa, São Paulo State University
Parque Natural Municipal de Marapendi, Rio de Janeiro, Brasilien: Natalie Olifiers, Cecília Bueno, Beatriz Elvas, Universidade Veiga de Almeida / Wild Vertebrate Study Center NEVS
Entwickelt wurde das internationale Netzwerk mit Unterstützung von: swissnex San Francisco, swissnex Brazil, swissnex Boston, swissnex China, swissnex India, Swiss Science & Technology Office Seoul und der Schweizer Botschaft in Nairobi.
Dr. Katharina Weikl, Universität Zürich [Leitung]
Nafisa Umar [Projektmanagement]
Lucia Gränicher [Kommunikation]
Dino Rossi / Boris Gusic [Pavillon-Design Schweizer Version / Reiseversion]
Prof. Dr. Daniel Wegmann, Universität Freiburg [Wissenschaftlicher Beirat]
Prof. Dr. Ulrike Müller-Böker, Universität Zürich [Mentorin]
Ehemalige Beteiligte: Leila Girschweiler [Projektmanagement, bis September 2021], Manuel Kaufmann [kuratorische Assistenz, bis Oktober 2022], Anne-Christine Schindler [kuratorische Assistenz, bis Juli 2023], Laurens Bohlen [Computational Biology]